Baum Challenge mit dem SWR

Baum-Challenge gemeistert! 
 
Wir haben die Baum-Challenge der Kamerad:innen aus Ispringen angenommen – und mit voller Energie erledigt! 
Begleitet wurden wir dabei vom SWR und der Pforzheimer Zeitung die unsere Aktion dokumentiert haben. 
Ausstrahlung kam am 05.09.2025im SWR Fernsehen!
 
Jetzt seid ihr dran:
Wir nominieren die Feuerwehren aus Mühlacker (Lienzingen), Unterreichenbach und Schömberg!
Ihr habt 7 Tage Zeit, eure Challenge zu zeigen – sonst freuen wir uns auf eine Einladung zum Grillen bei euch! 
 
Schreibt uns in die Kommentare, wie euch die Aktion gefallen hat!
 
Danke an die Gärtnerei Faas für die Spende der Sommerlinde. Danke an die Kameradinnen und Kameraden für den schönen Abend beim Filmen. Danke an unseren Kameraden Andi, für das Equipment, für das Filmen und das Schneiden der Sequenzen.
 
Link zum Video der Feuerwehr Engelsbrand: https://www.facebook.com/share/v/1S1pmihuY9/
 
 
 
 
JHV 2025

Am 01.02.2025 begrüßte unser Kommandant Kevin Nigbur alle Feuerwehrangehörigen sowie unseren stellvertretenden Kreisbrandmeister Manfred Wankmüller und den stellvertretenden Verbandsvorsitzenden des Feuerwehrverbandes Enzkreis Frank Oelschläger recht herzlich zur 49. Ordentlichen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Engelsbrand.

In dem Bericht des Kommandanten wurde über die Arbeit und die Aktivitäten der Feuerwehr Engelsbrand berichtet. So konnten die Personalstärken mit 68 Aktiven, 28 Alterskammeradinnen und -kameraden sowie 56 Jugendlichen zum 01.02.2025 bekannt gegeben werden.

Im Berichtsjahr 2024 wurden folgende Lehrgänge erfolgreich absolviert:

Grundausbildung: David Moll

Atemschutz Lehrgang: Tobias Walter

Maschinist für Drehleitern: Clemens Heilmann

Gruppenführer: Kevin Nigbur und Alexander Vollmer

Zugführer: Kevin Nigbur

Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Engelsbrand zu insgesamt 30 Einsätzen alarmiert. Darunter 15 Brandeinsätze und 15 Technische Hilfeleistungen.

Im Anschluss folgte der Bericht des Schriftführers Fabian Kurz. In diesem wurde über die Verwaltungsarbeit berichtet.

Weiter ging es mit dem Kassenbericht des Kassiers der Feuerwehr Engelsbrand Thorsten Schreiner. Er berichtete über Zuschüsse, Spenden und Ausgaben sowie den finalen Kassenstand. Die Kasse wurde von den Kassenprüfern überprüft. Sie war wie immer in einem hervorragend geführten Zustand, womit einer Entlastung des Kassiers nichts entgegenstand. Die Entlastung des Kassiers wurde einstimmig beschlossen.

Es folgte der Bericht des Jugendfeuerwehrwartes Andreas Kusterer. Die Jugendfeuerwehr kann zum 01.02.2025 eine stolze Summe von 56 Jugendlichen verzeichnen. Andreas Kusterer präsentierte anhand von Bildern von der Jugendfeuerwehrarbeit. Darunter waren unter anderem Jugendfeuerwehrübungen, die 24h Übung und die Weihnachtsfeier. Kevin Nigbur und Daniel Ewert verließen im vergangenen Jahr die Jugendleitung.

Im Anschluss auf die Berichte folgte die Entlastung der Verwaltung durch Bürgermeister Thomas Keller. Die Versammlung stimmte einstimmig dafür.

Bürgermeister Thomas Keller überbrachte nun die Grußworte seitens der Gemeindeverwaltung.

Die Feuerwehr genießt das uneingeschränkte Vertrauen der gesamten Gemeinde für ihre engagierte Arbeit. Keller bemängelte jedoch die zunehmende Bürokratisierung auch in diesem Bereich. Gleichzeitig hob er den Feuerwehrbedarfsplan positiv hervor, der nun als Leitfaden für zukünftige Maßnahmen dient. Besonders betonte er die erfreulich hohe Beteiligung von Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, die als entscheidender Faktor für die Zukunft der Wehr gesehen wird.

An diese Grußworte schloss sich der stellvertretende Kreisbrandmeister Manfred Wankmüller an.

Auch er würdigte die Jugendfeuerwehr Engelsbrand und bezeichnete sie als einzigartig im Enzkreis aufgrund ihrer beeindruckenden Mannschaftsstärke. Ein Aufnahmestopp sei ihm in diesem Umfang aus dem restlichen Landkreis nicht bekannt. Die Jugendfeuerwehr stelle eine wichtige Investition in die Zukunft dar, sodass die aktive Wehr keine Sorgen um den Nachwuchs haben müsse. Wankmüller sprach zudem den schweren Verkehrsunfall zwischen Salmbach und Langenbrand an, bei dem mehrere Personen eingeklemmt wurden und auch ein Bus involviert war. Die Feuerwehrkräfte hätten besonnen gehandelt, ihre Arbeit sei ein Beleg für ihre „sehr gute Ausbildung.“

Der Verbandsvorsitzende des Feuerwehrverband Enzkreis e.V. Markus Haberstroh machte auf die Highlights im Jahr 2024 und die anstehenden Aufgaben im Jahr 2025 aufmerksam.

Im Anschluss stand das Amt des Kassiers zur Wahl. Thorsten Schreiner trat zur Wiederwahl an. Die Einsatzabteilung wählte ihn einstimmig. Ebenso wurden als Kassenprüfer Heiko Bismarck und Marcel Schroth erneut gewählt.

Es folgten nun die Beförderungen und Ehrungen.

Dragos Mohanu und David Moll wurden zum Feuerwehrmann, Linda Fix und Sarah Kloz zur Oberfeuerwehrfrau und Timo Klaiber zum Oberfeuerwehrmann befördert. Tamara Barth wurde zur Hauptfeuerwehrfrau, Philipp Hermann, Marcel Schroth und Tim Stübing zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zum Löschmeister wurde Alexander Vollmer befördert. Die Beförderung zum Brandmeister stand bei Kevin Nigbur an.

Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Norman Bismarck, Kevin Nigbur und Sven Krohn geehrt. Für 25 Jahre erhielten Andreas Echle und Zeno Staudt das Feuerwehrehrenkreuz in Silber. Das Feuerwehrehrenkreuz in Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Roland Hartmann verliehen.

Unter Tagesordnungspunkt 15 „Begrüßung der neuen Feuerwehrangehörigen“ konnte Lukas Probst in die Feuerwehrfamilie aufgenommen werden.

Schriftführer

Fabian Kurz

Spendenübergabe Edeka Fedele

Vielen Dank an Edeka Fedele für die großzügige Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Engelsbrand e.V. in Höhe von 2040,00€ zu seinem einjährigen Jubiläum.

Die Feuerwehr unterstützte am 05. und 06.07.das Edeka Team am Jubiläumswochenende beim Bratwurstverkauf.

Vielen lieben Dank an Edeka Fedele.

(v.l.n.r.) Stellv. Kommandant Lucas Pitzalis, Vorstand Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Engelsbrand e.V. Jürgen Bismarck, Geschäftsführer Edeka Fedele Marcel Fedele

Sirenenprobe 20. April

Kreisweite Sirenenprobe am Samstag, 20. April

Bei einem gemeinsamen Warntag am Samstag, 20. April, heulen ab 16 Uhr für etwa eine Viertelstunde in vielen Enzkreis-Gemeinden und in Pforzheim die Sirenen. Die Feuerwehren, Städte und Gemeinden testen dabei das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen.

Koordiniert vom Sachgebiet Bevölkerungsschutz im Landratsamt beteiligen sich dieses Jahr im Kreis Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Königsbach-Stein, Mühlacker, Neuhausen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg an der Aktion.

Um 16 Uhr ertönt zunächst das Signal für Entwarnung: ein 60 Sekunden langer Dauerton. Um 16:05 Uhr folgt das Signal für Feueralarm, ein dreimaliger Dauerton von jeweils etwa 12 Sekunden. Dieser Ton dient der Alarmierung der Feuerwehr. Um 16:10 Uhr ertönt dann für eine Minute ein auf- und abschwellender Heulton. Er signalisiert eine unmittelbare Gefahr und ruft die Bevölkerung dazu auf, alle möglichen Informationsquellen zu nutzen und den amtlichen Anweisungen zu folgen. Eine Wiederholung des Dauertons für Entwarnung beendet die Übung dann um 16:15 Uhr.

Eine Warnung der Bevölkerung kommt beispielsweise bei Naturgefahren wie Hochwasser, Überschwemmungen, gefährlichen Wetterlagen oder Waldbränden in Betracht. Auch bei Unfällen in Chemiebetrieben, beim Austritt von radioaktiver Strahlung oder von biologischen Giften kann es nötig sein, dass die Bevölkerung schnell gewarnt und informiert werden muss.

Grundsätzlich gilt im Ernstfall: Ruhe bewahren, Türen und Fenster schließen und weitere Informationen via Warn-App, Internet, Radio oder Fernsehen einholen. Die Notrufe 110 und 112 dürfen nur in einem akuten Notfall gewählt werden, aber nicht, um sich zu informieren. Weitere Informationen unter anderem zum Warntag, Sicherheitstipps und die Links zur Warn-App NINA enthält der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, der auf der Internetseite des BBK unter www.bbk.bund.de heruntergeladen werden kann.

Warnapp, Cell Broadcast und mobile Lautsprecher

Neben den fest installierten Anlagen verfügen einige Feuerwehren über mobile Lautsprecher in Einsatzfahrzeugen. Mit ihnen kann schnell und gezielt in einzelnen Straßenzügen oder Wohnblocks vor Gefahren gewarnt werden. Zudem hält der Enzkreis vier Fachgruppen „Warnen“ in verschiedenen Feuerwehren vor, die kreisweit zur mobilen Warnung eingesetzt werden können.

Sirenen sind nur ein „Weckinstrument“ – weit verbreitet ist mittlerweile auch die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App), mit der detaillierte Informationen direkt von der Integrierten Leitstelle für Pforzheim und den Enzkreis auf die Mobiltelefone geschickt werden können. NINA ist mit dem sogenannten Modularen Warnsystem verknüpft, das satellitengestützt bundesweite und lokale Warnungen der Leitstellen und Warnungen des Deutschen Wetterdienstes verbreitet.

Mit dem System „Cell Broadcast“ werden im Ernstfall Warnungen automatisch an Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet geschickt – auch ohne installierte App. Aus technischen Gründen können zwar nicht alle Handys in Deutschland Warnungen über Cell Broadcast empfangen, andererseits können mit keinem anderen Warnkanal mehr Menschen direkt erreicht werden.

 

In tiefer Trauer ...

Trauer Engelsbrand

In tiefer Trauer gibt die Feuerwehr Engelsbrand bekannt, dass unser allseits geschätzter Kamerad Heinz am 21.03.2024 verstorben ist. Heinz war seit über 50 Jahren ein Teil in unserer Feuerwehrfamilie. Wir sind bestürzt und in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Heinz, du hinterlässt ein großes Loch in unserer Mitte. Trotzdem sind wir stolz und dankbar, dass du dein Leben mit uns geteilt hast und wir mit dir zusammen durchs Feuer gehen konnten.

Wir sprechen den Hinterbliebenen, allen voran der Familie, den Verwandten, Freunden und Bekannten unser herzliches Beileid aus.

„Unsere Gedanken sind bei dir, lieber Heinz. Du bist uns ein Stück vorausgegangen, doch in unseren Herzen bleibst du für immer unter uns“.

Du wirst uns fehlen!

Ruhe in Frieden.

Deine Feuerwehrkameraden